Aus dem Garten: Holunderblütensirup selbst machen, statt zu kaufen: So gelingt das Rezept

Ob pur, mit Wasser oder als klassische Zutat im Hugo Spritz: Holunderblütensirup ist ein beliebtes Süßungsmittel. Doch warum kaufen, wenn man ihn auch selber machen kann?

Sie haben einen Holunderstrauch in Ihrem Garten stehen? Dann sollten Sie zwischen Mai und Juni nicht lange fackeln und20 bis 30 Rispen abschneiden. Denn daraus lässt sich mit nur wenigen Zutaten ein aromatischer Sirup herstellen. Mit einer Gartenschere lassen sich die cremefarbenen Blüten leicht lösen – der beste Zeitpunkt zum Ernten ist ein sonniger Tag, dann sparen Sie sich das Trocknen der Rispen. Verarbeiten Sie den Holunder im Anschluss zeitnah, da die Rispenblüten schnell welken. Wie Sie den Holunderblütensirup selbst machen, wird in der folgenden Anleitung erläutert. 

Anleitung: Holunderblütensirup selber machen

Neben den 20 bis 30 Holunderblüten-Rispen, die Sie frisch geerntet haben, benötigen Sie zur Herstellung des Sirups noch weitere Komponenten.

Das sind die wichtigsten Grundzutaten:

2 kg Zucker1,5 Liter Wasser30 g Zitronensäure3 bis 4 Bio-Zitronen

Und so wird der Holunderblütensirup zubereitet:

Schritt: Schütteln Sie jede Rispe einzeln über dem Spülbecken aus, um mögliche Restfeuchtigkeit oder kleinere Insekten zu entfernen. Sollten Sie nicht alle erwischen, ist das nicht weiter schlimm, da die Rispen mit heißem Sirupwasser übergossen werden. Waschen Sie die Blüten nicht, da sie sonst ihren typischen Geschmack verlieren. Schritt: Da die Stängel bitter schmecken, benötigen Sie für den Sirup nur die Blüten. Um beides voneinander zu trennen, streifen Sie die Blüten mit einer Gabel ab – im Idealfall direkt in ein großes Einweckglas, das mindestens drei Liter fasst. Danach schneiden Sie die gewaschenen Zitronen in gleichmäßige Scheiben und geben diese mit zu den Blüten in das Glas. Schritt: Nun geben Sie das Wasser in einen großen Topf und kochen es zusammen mit dem Zucker und der Zitronensäure auf. Rühren Sie den Inhalt so lange um, bis sich die Zuckerkristalle vollständig aufgelöst haben. Anschließend muss das Sirupwasser gut auskühlen, ehe Sie es in das Einweckglas über die Holunderblüten und Zitronenscheiben gießen.Schritt: Rühren Sie den Inhalt mehrmals um und verschließen Sie das Einwegglas danach mit einem Korken oder Deckel. Stellen Sie den Holundersirup für vier Tage an einen kühlen und dunklen Ort – vorzugsweise den Kühlschrank. Erst danach werden die Blüten durch ein feines Küchensieb wieder aus der Flüssigkeit entfernt. Bevor Sie den fertigen Sirup umfüllen, sollte er aufgekocht werden.

Noch ein Tipp zum Schluss: Es spielt keine Rolle, ob Sie den Holunderblütensirup in Bügelflaschen abfüllen oder Glasflaschen mit Korken oder Deckel. Gekühlt hält sich der Sirup mehrere Wochen. 

Quelle: Mein schöner Garten