Fahrgeschäfte und Feuerwerk: Cranger Kirmes vor Start: „Größtes Volksfest in NRW“

Die Organisatoren sprechen von der deutschlandweit größten Familienkirmes, die Millionen Besucherinnen und Besucher nach Herne locke. Zum offiziellen Start am 1. August kommt diesmal Maite Kelly.

Zur elftägigen Cranger Kirmes, dem laut Veranstalter größten Volksfest in Nordrhein-Westfalen, erwartet die Stadt Herne wieder rund vier Millionen Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland. Ab 31. Juli werde es 51 Fahr- und Laufgeschäfte geben – darunter Hochkettenflieger, Geisterbahn, Looping-Schaukel, Autoscooter, Riesenrad oder auch eine neue Achterbahn, kündigte das Stadt-Marketing im Vorfeld an.

Lebenselixier des Ruhrgebiets? 

Der offizielle Start erfolgt traditionell im Festzelt mit dem Fassanstich. Den wird wie gewohnt Oberbürgermeister Frank Dudda (SPD) vornehmen – am 1. August im Festzelt. Im Vorfeld hatte der OB die Cranger Kirmes gar als „Lebenselixier des Ruhrgebiets“ bezeichnet. Musikalischer Stargast ist diesmal Maite Kelly.

Die Organisatoren sprechen von der größten Familienkirmes Deutschlands. Es werden neben den Fahrgeschäften mehr als 500 Schaustellungen geben, also etwa auch Spielbuden, Verkaufsstände, zudem viel Musikprogramm und Partys. 

Geplant sind ein Kindernachmittag (5. August) mit Zaubereinlagen im Festzelt, ein Seniorennachmittag (7. August) mit Kuchen und Kabarett oder auch ein besonderer Familientag (6. August) mit reduzierten Preisen. Ein Festumzug – laut Veranstalter eine vier Kilometer lange „Partymeile“ – zieht am 2. August zum Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal.

Es bleibt bei zwei Feuerwerken auch nach Unglück in Düsseldorf 

Bei der Rheinkirmes in Düsseldorf waren am 18. Juli 19 Menschen wegen einer Fehlzündung beim Feuerwerk verletzt worden. Bei den beiden geplanten Feuerwerken in Herne – zu Beginn und zum Abschluss am 1. und 10. August – soll es den Veranstaltern zufolge dennoch bleiben. Man habe das Unglück zum Anlass genommen, das eigene Sicherheitskonzept noch einmal intensiv zu überprüfen, hatte die Stadt kürzlich mitgeteilt.

Bei der Cranger Kirmes sei die Situation anders als in Düsseldorf. Das Feuerwerk werde nicht auf dem Kirmesgelände gestartet, sondern auf der gegenüberliegenden Kanal-Seite. Die Abschussstelle liege zudem auf einem nicht öffentlich zugänglichen Gelände und sei für Schaulustige an beiden Feuerwerk-Tagen vollständig abgesperrt. Man wolle dennoch das Personal erhöhen, alle Abschussvorrichtungen noch einmal genau überprüfen.