Zu viel Zeit vor Bildschirmen kann einer neuen Studie zufolge bei Kindern und Jugendlichen das Risiko von Herz- und Stoffwechselerkrankungen erhöhen. „Kinder und junge Erwachsene, die übermäßig viel Zeit vor Bildschirmen und elektronischen Geräten verbringen, haben möglicherweise ein höheres Risiko für kardiometabolische Erkrankungen wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Insulinresistenz“, hieß es in der am Mittwoch im Fachmagazin „Journal of the American Heart Association“ veröffentlichten Studie dändischer Forscher.
In der Folge haben sie demnach ein höheres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkranken.
Für die Studie wurden die Bildschirmnutzung und die Schlafgewohnheiten von mehr als 1000 Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren untersucht. Die Forscher untersuchten dabei den Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und kardiometabolischen Risikofaktoren.
Sie kamen zu dem Ergebnis, dass jede zusätzliche Stunde Bildschirmzeit pro Tag das Krankheitsrisiko erhöht. „Das bedeutet, dass ein Kind mit drei zusätzlichen Stunden Bildschirmzeit pro Tag ein um etwa ein Viertel bis eine halbe Standardabweichung höheres Risiko hat als seine Altersgenossen“, erklärte Hauptautor David Horner, Wissenschaftler an der Universität Kopenhagen.
Unter den Forschern herrscht Uneinigkeit über die möglichen schädlichen Auswirkungen von Bildschirmen auf Kinder und Jugendliche. Die Mehrheit ist sich einig, dass jüngere Bevölkerungsgruppen einem höheren Risiko ausgesetzt sind als Erwachsene.