Ehec-Ausbruch: Zahl der Ehec-Neuinfektion im Nordosten drastisch gestiegen

Der Ehec-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern kommt nicht zum Stillstand. Die Behörden melden viele neue Ansteckungen. Die Suche nach der Infektionsquelle bleibt weiter ohne Erfolg.

Die Zahl der registrierten Ehec-Fälle in Mecklenburg-Vorpommern ist nach einem kurzen Abflauen der Neuinfektionen wieder deutlich gestiegen. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock meldete am Dienstag unter Berufung auf das Robert Koch-Institut für das Land 16 Neuinfektionen. Damit wuchs die Zahl der Betroffenen von 62 auf 78. Am Montag waren lediglich drei Neuinfektionen hinzugekommen.

Mecklenburg-Vorpommern bleibt weiterhin Zentrum des aktuellen Ausbruchsgeschehens. Seit Mitte August registrierten die Behörden bundesweit 89 Infektionen mit dem Darmbakterium, das bei Menschen schwere Durchfallerkrankungen verursachen kann. Die Ursache für den Ausbruch ist laut Gesundheitsministerium weiterhin unklar.

Von den 78 Menschen, die sich in Mecklenburg-Vorpommern infizierten, wurden bisher 21 sicher dem aktuellen Ausbruch zugeordnet, der nicht zu dem sonst auftretenden jährlichen Ehec-Geschehen gehört. Die restlichen 57 Fälle werden weiter als Verdachtsfall geführt.

Viele schwere Krankheitsverläufe in MV

Die Häufung der Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern, von denen auch Urlauber aus anderen Bundesländern betroffen waren und die bei Kindern oft zu schweren Krankheitsverläufen führten, hatte bei Medizinern Besorgnis ausgelöst. Die Zahl der schweren Verläufe mit dem sogenannten hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) erhöhte sich um zwei auf nun 15. 

Ehec steht für Enterohämorrhagische Escherichia coli – bestimmte krank machende Stämme eines Darmbakteriums, das vor allem bei Wiederkäuern vorkommt und auf verschiedenen Wegen auch auf den Menschen übertragen werden kann. Diese Mikroben produzieren starke Zellgifte, die bei Menschen bei schwerem Verlauf auch blutige Durchfälle sowie Blutgerinnungsstörungen und Funktionsstörungen der Nieren hervorrufen.