Seltene Beobachtung: Seltener Schlangenadler im Landkreis Hildesheim beobachtet

In Deutschland fühlt sich der Schlangenadler schon lange nicht mehr heimisch. Doch ein Experte hatte Glück und konnte einen Blick auf das seltene Tier erhaschen.

Ein Ornithologe hat einen seltenen Schlangenadler im Landkreis Hildesheim beobachtet. Die Vogelart sei hierzulande eine „absolute Ausnahmeerscheinung“, sagte der Experte. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1900 sei in der Region keine solche Sichtung dokumentiert. Zuerst hatten die „Hildesheimer Allgemeine Zeitung“, die „Hannoversche Allgemeine“ und mehrere andere Medien berichtet.

Den Adler habe er Mitte August zufällig südlich von Sarstedt gesehen, berichtete der Ornithologe Jürgen von Ramin. „Ich hatte das große Glück diesen Vogel fast vor meiner Haustür zu entdecken.“ In der Region Hannover sei der Schlangenadler schon vereinzelt beobachtet worden, zuletzt vor fünf Jahren im Toten Moor bei Wunstorf.

Schlangenadler brüten nicht mehr in Deutschland

Schlangenadler brüten schon lange nicht mehr in Deutschland. Sie kommen aber noch in Süd- und Südosteuropa, Afrika und Asien vor und sind hierzulande selten zu beobachten, etwa auf ihrem Flug vom Baltikum ins Winterquartier südlich der Sahara.

Mit einer Spannweite von 190 Zentimetern und einer Länge von bis zu 70 Zentimetern sind Schlangenadler verhältnismäßig groß. Sie ernähren sich hauptsächlich von Schlangen, aber auch von Insekten, Käfern und Würmern.