Hertha BSC steckt im Heim-Hamsterrad. Der Druck ist groß im Olympiastadion. Wie Trainer Leitl das Team auf den nächsten Gegner einstellt und warum das letzte Duell gegen Münster keine Blaupause ist.
Drei Spiele, ein Punkt, null Tore. Diese miese Heimbilanz will Trainer Stefan Leitl mit Hertha BSC in der nächsten Partie gegen Preußen Münster unbedingt aufbessern. Für den ersten Sieg im Berliner Olympiastadion in dieser Saison der 2. Fußball-Bundesliga soll am Samstag (13.00 Uhr/Sky) in den Köpfen der Spieler ein Mentalitätswechsel stattfinden.
„Es ist wie so ein Hamsterrad. Wir bekommen nicht diese Energie, diese Teamgeschlossenheit auf dem Platz“, sagte Leitl. Durch die Wucht des großen Olympiastadions mit seiner speziellen Stimmung wolle das Team zu viele Dinge besonders gut machen und scheitere dann an diesen Ansprüchen. Aber: „Wir müssen die Kontrolle in der Mannschaft bewahren, dass wir klar bei unseren Prinzipien bleiben“, sagte Leitl.
Kein Spektakel, sondern Ergebnis
Wie gut das auswärts gelinge, habe die Mannschaft bei den jüngsten 3:0-Siegen bei Hannover 96 und beim 1. FC Nürnberg demonstriert. Jetzt müsse auch in Berlin der ergebnisorientierte Fußball demonstriert werden. Den Spielern müsse klar sein, „dass du nicht immer ein Spektakel bieten musst, dass du intensiven Fußball spielen musst zu Hause“, forderte der 48-Jährige.
Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Stürmer Dawid Kownacki soll Neuzugang Sebastian Gröning die Position als Sturmspitze besetzen. Luca Schuler ist dessen Backup. Vor einem möglichen Comeback steht zudem Routinier Diego Demme im Mittelfeld.
Pokalsieg in Erinnerung
Mit zwei Siegen aus sieben Spielen und acht Punkten liegen die Berliner als Tabellen-13. hinter den eigenen Ansprüchen zurück. Gegen Münster wurde ein Duell in dieser Saison schon gewonnen. Nach 120 intensiven, aber torlosen Minuten gewann die Hertha 5:3 im Elfmeterschießen in der ersten Pokalrunde in Westfalen.
Als Blaupause soll das Duell aber nicht dienen. „Wir haben uns nur das Elfmeterschießen angeschaut“, berichtete Leitl von einem speziellen Videostudium in der Vorbereitung.