Frankreichs Senat debattiert am Donnerstag über eine zweiprozentige Mindeststeuer für Milliardäre, die dem Staat etwa 20 Milliarden Euro einbringen könnte. Betroffen wären von dem Gesetzesvorschlag, der bereits von der Nationalversammlung verabschiedet wurde, etwa 1800 Haushalte. Es wird jedoch damit gerechnet, dass der rechtskonservativ geprägte Senat diese Reichensteuer ablehnt.
Knapp 1000 Meter tief: Krefelder Bohrung nach Erdwärme-Potenzial bringt Nachweis
Die Landesregierung sieht in der Erdwärme großes Potenzial für die Wärmeversorgung. Aber wo sind die aussichtsreichsten Standorte? Zu einer ersten Forschungsbohrung liegen Erkenntnisse vor.
Rutte rechnet mit Einigung auf erhöhte Verteidigungsausgaben bei Nato-Gipfel
Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat sich „ziemlich überzeugt“ gezeigt, eine Einigung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben des Bündnisses bis zum Nato-Gipfel Ende Juni zu erreichen. Dies sagte Rutte am Donnerstag vor Journalisten in der italienischen Hauptstadt Rom, wo er an einem Treffen im sogenannten Format Weimar plus teilnahm. Der Nato-Gipfel findet am 24. und 25. Juni in Den Haag statt.
Glückspilz aus Schwaben: Fast 1,3 Millionen Euro – Lotto-Gewinnerin meldet sich
1.277.777 Euro ist ein Lottoschein aus Schwaben wert. Doch wem gehört er? Warum die Suche nach der Besitzerin ein paar Tage gedauert hat.
Gefahrgutunfall: Ätzende Flüssigkeit läuft aus: Autobahn-Raststätte gesperrt
Der Fahrer will Rast machen und bemerkt dabei die tropfende Flüssigkeit. Er informiert sofort den Notruf.
Liebe stärken: Zehn Fragen, die wir unserem Partner unbedingt mal wieder stellen sollten
„Wie geht es dir eigentlich wirklich?“ – eine Frage, die wir unserem Partner viel zu selten stellen. Stattdessen reden wir über den Haushalt oder das Fernsehprogramm. Zehn Fragen für mehr Tiefe in der Beziehung.
Landgericht Leipzig: Ex-Freundin im Schlaf erstochen: Mordprozess vor dem Ende
Im Schlaf wird eine Frau in Leipzig erstochen. Sie hatte sich erst kurz zuvor von ihrem Lebensgefährten getrennt. Bald steht das Urteil an.
Biontech kündigt Übernahme von Curevac für 1,25 Milliarden Dollar an
Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech hat die Übernahme des Wettbewerbers Curevac angekündigt. Ein bindender Kaufvertrag sei abgeschlossen worden, der Curevac mit 1,25 Milliarden Dollar (1,08 Milliarden Euro) bewerte, teilte Biontech am Donnerstag mit. Die Übernahme soll demnach die Forschung, Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Medikamenten gegen Krebs stärken.
Mehrjähriges Projekt: Bahn nimmt nach Sanierung Magistrale-Teilstück in Betrieb
Die insgesamt 288 Kilometer lange Sachsen-Franken-Magistrale der Bahn wird auf Vordermann gebracht. Ein Abschnitt in Thüringen ist jetzt fertig.
Exklusiv : Fall Stefan Gelbhaar: Grüne legen Bericht vor – und räumen Fehler ein
Die Grünen haben die Aufarbeitung im Fall Stefan Gelbhaar abgeschlossen. Fazit: Es wurden Fehler gemacht – und es braucht neue Strukturen.