Die peruanische Regierung hat ihren umstrittenen Plan vorerst fallengelassen, das Schutzgebiet rund um die jahrtausendealten sogenannten Nazca-Linien um 40 Prozent zu verkleinern. Der entsprechende Artikel 1 einer Entscheidungsvorlage zu der Unesco-Welterbestätte sei gestrichen worden, teilte das Kulturministerium am Sonntag (Ortszeit) im Onlinedienst X mit. Es werde „so bald wie möglich eine wissenschaftliche Diskussion“ unter Beteiligung der Unesco eingeleitet, um die Größe des Schutzgeländes rund um die Nazca-Linien zu überprüfen.
Neue Verhandlungsrunde im Zollstreit zwischen den USA und China
Im Zollstreit zwischen den USA und China treffen sich ranghohe Vertreter beider Länder am Montag in London zu einer zweiten Verhandlungsrunde. Die Delegation der Volksrepublik wird von Vize-Regierungschef He Lifeng angeführt. Der US-Delegation gehören die Minister für Finanzen und Handel, Scott Bessent und Howard Lutnick, sowie der Handelsbeauftragte von US-Präsident Donald Trump, Jamieson Greer, an.
UN-Ozeankonferenz in Nizza berät über besseren Schutz der Weltmeere
Vertreter von etwa 130 Staaten kommen von Montag an zur dritten UN-Ozeankonferenz im südfranzösischen Nizza zusammen. Aus Deutschland reisen Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) und Experten aus mehreren anderen Ministerien an. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte als Gastgeber am Vorabend bereits zahlreiche Staats- und Regierungschef zu einem Eröffnungsdinner empfangen.
Landwirtschaft: Massive Ernteausfälle durch Pflanzenkrankheit Stolbur
Mit Zuckerrüben fing es an, doch nun sind auch Kartoffeln, Sellerie und anderes Gemüse in Gefahr. Ein unscheinbares Insekt bedroht heimisches Gemüse. Bauern fordern dringend wirksame Hilfe.
Was getan werden kann: Rattenplage in Rheinland-Pfalz: Mythos oder Realität?
Ratten ernähren sich von Abfall und Nahrungsresten. Die Tiere leben in der Kanalisation, schlüpfen aber auch durch Löcher und Spalten in Keller oder auf Dachböden. Und sie übertragen Krankheiten.
Krankenhausfinanzierung: GMK-Vorsitzende fordert Klarheit bei Klinik-Soforthilfen
Für inflationsbedingte Kostensteigerungen der Jahre 2022 und 2023 verspricht der Bund Soforthilfen. Thüringens Gesundheitsministerin will beim Treffen der Länderminister Klarheit, wann das Geld kommt.
Arbeitsmarkt: Zehntausende Ausbildungsplätze im Südwesten sind noch frei
Im Land gibt es mehr als 34.000 offene Ausbildungsstellen. Trotz voller Bewerberlisten bleiben viele Plätze leer – weil Betriebe und Jugendliche nicht zueinanderfinden. Doch das muss nicht so sein.
Justiz: Staatsgerichtshof verhandelt über AfD-Klage bei U-Ausschuss
Den hessischen Untersuchungsausschuss zur Corona-Politik gibt es schon seit einem Jahr. Doch seine inhaltliche Arbeit hat nicht begonnen. Was haben die höchsten Richter des Landes damit zu tun?
Klimafolgen: Wegen Trockenheit ist Wasserentnahme aus Flüssen verboten
Weil das Frühjahr so trocken war, sind die Wasserstände vielerorts gesunken. Deshalb ziehen mehrere Städte und Kreise die Notbremse.
Besichtigungen: Altes Handwerk im Rampenlicht: Mühlentag zeigt Anlagen
Manche Mühlen sind sehr alt, funktionieren aber immer noch. Mit Hilfe der ausgeklügelten Technik wird Korn zu Mehl gemahlen. Am Mühlentag zeigen die Oldie-Denkmale, was sie drauf haben: klipp, klapp.