Trotz des Abstiegs aus der Fußball-Bundesliga erwirtschaftet Holstein Kiel ein finanzielles Plus. Geschäftsführer Wolfgang Schwenke sieht den Club aber weiterhin als Underdog.
Boxerin Imane Khelif: Mann? Frau? Der fragwürdige Umgang mit der Geschlechterfrage im Sport
Olympiasiegerin Imane Khelif ist von einem Box-Turnier ausgeschlossen worden, weil sie einen Geschlechtstest verweigerte. Aber werden solche Tests eigentlich zu Recht durchgeführt?
Residenzlandschaft: Schlössertage mit Schau zu Queen-Besuch bei Erfurt
Noch bis einschließlich Pfingstmontag gehen die diesjährigen Thüringer Schlössertage. Im Schloss Molsdorf wird dabei eine spezielle Ausstellung eröffnet.
Herrenloses Paket: Plattenspieler löst Polizeieinsatz am Bahnhof Altona aus
Ein Paket sorgt im ICE für Aufregung – der Inhalt ist dann eher nostalgisch als gefährlich.
Ehemaliges Gebäude der Staatsoperette Dresden abgebrannt
Das ehemalige Gebäude der Staatsoperette Dresden ist in der Nacht zum Samstag abgebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilte, war das Feuer am Freitagabend aus zunächst ungeklärter Ursache ausgebrochen. Während der gesamten Nacht waren dann starke Einsatzkräfte vor Ort, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Gegen 05.30 Uhr am Samstagmorgen wurde dieser für gelöscht erklärt.
Brände: Bei Scheunenbrand in Schwerin 50.000 Euro Schaden
Ein Geschirrspüler könnte schuld gewesen sein: In Schwerin brennt ein Schuppen – der Schaden ist groß.
Polizeieinsatz in Altona: Plattenspieler löst Polizeieinsatz am Bahnhof Altona aus
Ein Paket sorgt im ICE für Aufregung – der Inhalt ist dann eher nostalgisch als gefährlich.
Fußball: Medien: Bayer und Liverpool kurz vor Einigung in Wirtz-Poker
Florian Wirtz will von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool. Beide Clubs feilschen um die Ablöse für den deutschen Nationalspieler. Nun gibt es neue Bewegung.
Wetter: Stürmisches Pfingstwochenende im Norden
Schauer, Wind und Gewitter begleiten das lange Pfingstwochenende im Norden – nur vereinzelt zeigt sich die Sonne.
Sachsen-Anhalt: Kommunen holen bei Jahresabschlüssen weiter auf
Die Städte und Gemeinden im Land sollen wissen, über wie viel Geld und über welche Werte sie verfügen. Nachdem das vielerorts lange nicht optimal erfolgt ist, sieht es nun besser aus.