Bald soll der Prozess um den Einbruch ins Manchinger Museum enden. Die Richter stehen vor einer kniffligen Aufgabe. Denn die Sichtweise der Verteidiger und der Staatsanwälte liegt weit auseinander.
3. Fußball-Liga: Erzgebirgsstadion in Aue erhält Namenszusatz
Ein Energiedienstleister sichert sich die Rechte am Stadionnamen des Drittligisten. Der ursprüngliche Name bleibt aber auch erhalten.
Finanzen: Klingbeil: Vieles im EU-Haushalt nicht zustimmungsfähig
Der Haushaltsvorschlag aus Brüssel sorgt in Berlin für Stirnrunzeln. Unternehmen belasten und Tabaksteuer-Einnahmen abdrücken an die EU? Kommt für Deutschland nicht infrage, sagt der Finanzminister.
Chinesischer Bauer erfüllt sich Traum von selbstgebautem U-Boot
Mit einem selbstgebauten U-Boot fahren – diesen Traum hat sich der chinesische Bauer Zhang Shengwu erfüllt. In einem Fluss in der Nähe seines Zuhauses in der ostchinesischen Provinz Anhui ließ er jetzt nach jahrelanger Arbeit sein U-Boot zu Wasser, wie der chinesische Sender CCTV am Donnerstag berichtete. Das U-Boot bietet Platz für zwei Menschen, kann acht Meter tief tauchen und bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben kann.
Opern-Spektakel: Es gibt noch Tickets für die Bayreuther Festspiele
Jahrelange Wartezeiten auf Tickets gehörten zum Mythos der Bayreuther Festspiele. Wie sieht es aktuell aus?
Bundesgerichtshof: BGH limitiert Payback-Punkte für Hörgeräte
Man kann sie vielerorts sammeln – aber darf der Kauf von Hörgeräten mit der Gutschrift von Bonuspunkten beworben werden? Der Bundesgerichtshof hat geprüft, ob und bis zu welchem Wert das möglich ist.
Mehr als 50 Tote durch heftigen Monsun-Regen und Überschwemmungen in Pakistan
Durch heftigen Monsun-Regen und Überschwemmungen sind in Pakistan mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Wie die Katastrophenschutzbehörde am Donnerstag mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 54 Todesfälle verzeichnet. Damit ist die Gesamtzahl der Todesopfer seit Beginn der Regenzeit auf rund 180 gestiegen.
Statistisches Bundesamt: Geburtenknick in Thüringen bundesweit am stärksten
Im Jahr 2024 wurden so wenige Kinder im Freistaat geboren wie noch nie. Nun wird deutlich, was das im bundesweiten Vergleich bedeutet.
Landesverwaltung: Anteil von Frauen in Führungspositionen gestiegen
Mehr Frauen übernehmen Verantwortung in Behörden. Sozialministerin Grimm-Benne sieht weitere Entwicklungspotenziale.
Hochschulpakt: Hochschulen müssen 2026 rund 30 Millionen Euro einsparen
Hessens Hochschulen müssen in Zeiten knapper Kassen sparen, erhalten aber langfristige Planungssicherheit. Das sieht eine neue Vereinbarung mit dem Land vor. Was sagen die Hochschulen?