Unternehmen sollen steuerlich entlastet werden – doch Länder und Kommunen zahlen einen Großteil der Zeche. So geht es nicht, meinen viele Ministerpräsidenten.
Pleite gegen Portugal: „Bedauernswert“ – internationale Presse fertigt DFB-Team ab
Von den internationalen Medien gibt es nach Deutschlands Nations-League-Pleite gegen Portugal kein Lob für die DFB-Elf. Stattdessen werden vor allem zwei Portugiesen gefeiert.
Mode Accessoires: Sonnenbrillen für Männer: Das sind die Trends des Sommers
Sonnenbrillen sollen unsere Augen vor UV-Strahlung zu schützen. Sind aber längst das Mode-Accessoire Nummer eins. Wir präsentieren: die Sonnenbrillen-Trends für Männer.
Zum achten Mal in Folge: Reallöhne im ersten Quartal gestiegen
Steigende Löhne und zurückgehende Inflation: Unter dem Strich können sich viele Menschen mehr leisten. Allerdings fällt das Lohnplus nicht mehr ganz so stark aus.
Prozess um Erbe: Erbstreit in Brauerei-Familie Veltins vor Gericht
Verkatert und gerade einmal 18 Jahre alt, unterschreibt ein junger Mann den Verzicht auf viele Millionen Euro. So schildert es Carl Clemens Veltins in einem Erbstreit, der heute vor Gericht steht.
Beliebter Trick: Apple warnt, nasse iPhones in Reis zu legen – was Sie stattdessen tun sollten
Fallen technische Geräte wie ein iPhone ins Wasser, gilt Reis oft als letzte Rettung. Nun warnt Apple explizit vor der Methode: Sie kann das iPhone beschädigen.
Stärkung der Wirtschaft: Bovenschulte: Irgendjemand muss die Zeche zahlen
Verbesserte Abschreibungsregeln, eine geringere Körperschaftssteuer und weniger Energiekosten – die Wirtschaft dürfte begeistert sein vom geplanten Sofortprogramm. Bremens Bürgermeister aber mahnt.
Frauen-Handball: Thüringer HC: „Wohnzimmer“ statt Königsklasse
Der Thüringer HC ist durch den Sieg in der European League für die Champions League qualifiziert. Doch die Königsklasse ist für den Verein nicht durchführbar.
Bündnisverteidigung: Pistorius: Brauchen bis zu 60 000 aktive Soldaten mehr
Vor einem entscheidenden Treffen der Nato-Verteidigungsminister legt Deutschland erste Karten auf den Tisch. Klar ist: Deutschland braucht zehntausende Soldaten mehr.
Studie: Regierung plant neue klimaschädliche Subventionen von bis zu 15 Milliarden
Die Bundesregierung plant einer aktuellen Studie zufolge zusätzliche klimaschädliche Subventionen im Volumen von neun bis 15 Milliarden Euro. Betroffen seien vor allem die Sektoren Energie und Verkehr, heißt es in der am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Germanwatch und Klima-Allianz. Die Maßnahmen gefährden demnach das Erreichen der deutschen Klimaziele.