RB Leipzig verpflichtet eine weitere Mittelfeldakteurin. Die frühere Potsdamerin verspricht auch Torgefahr.
Deutsche Autobauer mit Problemen im ersten Quartal – chinesische Hersteller legen zu
Deutsche und US-Autobauer haben zu Beginn des laufenden Jahres weiter mit Problemen zu kämpfen, während asiatische Hersteller ihren Wachstumskurs fortsetzen. Die Umsätze der deutschen Autokonzerne gingen im ersten Quartal insgesamt um 2,3 Prozent zurück, die der US-Hersteller um 2,9 Prozent, wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Mittwoch mitteilte. Chinesische Autounternehmen indes legten beim Umsatz und Gewinn teils kräftig zu.
Sondervermögen: Ministerin will Geld aus Milliardenpaket für Kliniken nutzen
Brandenburg erhält aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur voraussichtlich 340 Millionen Euro pro Jahr. Wohin soll das Geld fließen? Gesundheitsministerin Müller macht einen Vorschlag.
„Werde nicht sterben“: So steht es um den erkrankten Billy Joel
Dass Billy Joel alle Shows absagen musste, versetzt Fans in Sorge. Sein Kumpel Howard Stern teilte nun aber beruhigende Worte des Musikers.
Bauwirtschaft: Sachsen-Handwerk verlangt weniger Regulierung
Fehlende Aufträge, hohe Kosten und Preise – die Krise der Bauwirtschaft trifft auch Handwerksbetriebe. Dabei werden Wohnungen dringend gebraucht – die Branche sieht Wege, Abhilfe zu schaffen.
Außenhandel: Sachsen exportiert deutlich mehr
Etwa Autos, Wohnmobile und Maschinenbauprodukte aus Sachsen sind im Ausland gefragt. Die meisten Waren bleiben in Europa. Viele Produkte gehen auch nach China – hier gibt es aber einen Rückgang.
Handelspolitik: Stimmung deutscher Firmen in den USA verschlechtert sich deutlich
Die Stimmung deutscher Firmen in den USA hat sich vor dem Hintergrund der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump deutlich verschlechtert. Wie eine Mittwoch veröffentlichte Auswertung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, erwarten nur noch 14 Prozent der befragten Unternehmen eine Verbesserung der Konjunktur in den kommenden zwölf Monaten – im Herbst waren es noch 38 Prozent gewesen. „Wo zuvor noch Hoffnung überwog, herrscht jetzt Ernüchterung“, erklärte die DIHK.
Basketball: Bamberg Baskets geben Jungprofi Kuku ab
Der junge deutsche Basketballer Gabriel Kuku kommt in Bamberg nicht so zum Einsatz, wie erhofft. Er geht deshalb woanders hin.
Pistorius holt sich Ex-Scholz-Berater Plötner als Rüstungsstaatssekretär
Der außenpolitische Chefberater des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD), Jens Plötner, soll künftig im Verteidigungsministerium die Aufrüstung der Bundeswehr vorantreiben. Ressortchef Boris Pistorius (SPD) berief den Spitzenbeamten und Diplomaten am Mittwoch als Staatssekretär für Rüstung und Innovation, wie sein Ministerium mitteilte. Plötner soll den Posten im Sommer antreten. Zudem werde zur Stärkung der Leitungsebene ein dritter Staatsekretärsposten im Verteidigungsministerium eingerichtet, den der bisherige Leiter der Rechtsabteilung, Jan Stöß, übernehmen soll.
Neue Suche im Fall Maddie: Portugiesische und deutsche Ermittler setzen Einsatz fort
Im Fall Maddie McCann haben Ermittler aus Deutschland und Portugal am Mittwoch ihre neue Suchaktion an der Algarveküste fortgesetzt. Wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten, fuhren die Ermittler aus beiden Ländern über einen Feldweg in eine Gegend in der Nähe des Badeorts Praia da Luz. Eine Sprecherin der portugiesischen Polizei bestätigte, dass die Suchaktion um 09.00 Uhr (Ortszeit; 10.00 Uhr MESZ) fortgesetzt worden sei.