Julian Nagelsmann bescheinigt Nick Woltemade eine ordentliche Leistung. Nach dem verpassten Nations-League-Finale könnte der Debütant früher zur U21 gehen, doch der Stuttgarter bleibt beim A-Team.
Extremismus: Ermittlungen nach rechten Parolen in Chemnitz und Burgstädt
In Chemnitz und Burgstädt brüllen mehrere Männer rechte Parolen. Die Polizei kann mehrere Verdächtige ermitteln.
Urteil: Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
Bei der Berechnung der 2021 eingeführten Grundrente müssen freiwillige Rentenbeiträge nicht berücksichtigt werden. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel jetzt entschieden.
Umwelt: Koalitionsstreit um Wolfsabschuss schwelt weiter
Freie Wähler und CSU sind sich uneinig darüber, wie mit dem Wolf im Freistaat umgegangen werden soll. Minister Aiwanger kritisiert die CSU, Ministerin Kaniber reagiert prompt.
Notfälle: Tote Frau nahe Hermeskeil entdeckt – Tötungsdelikt?
Ein Zeuge findet an einer Landstraße eine Frau. Rettungskräfte stellen nur noch ihren Tod fest. Die Frau wurde vermutlich getötet. Ein Verdächtiger ist auf der Flucht.
Kriminalität: Seniorin nachts im Bett überfallen – Angeklagter gesteht
Wenige Wochen nach dem Tod ihres Mannes schläft eine 88-Jährige allein in ihrem Haus in Hamburg-Blankenese. Tief in der Nacht wird sie von zwei Männern überfallen. Einer steht jetzt vor Gericht.
König Charles: Begegnung mit Harry und Meghans Hochzeitschor
König Charles traf beim SXSW Festival auf den Kingdom Choir – jenen Sängern, die bei der Hochzeit von Harry und Meghan aufgetreten waren.
Schweizer Katastrophengebiet: Gletscherabbruch in Blatten: Bewohner holen verbliebenen Besitz ab
Rückkehr in ein verschüttetes Dorf: Nach dem verheerenden Gletscherabbruch in der Schweiz dürfen die Bewohner von Blatten zurückkehren – zumindest kurzzeitig.
Tunesier erschossen: Franzose bestreitet rassistisches Motiv
Nach tödlichen Schüssen auf einen Tunesier und fremdenfeindlichen Äußerungen in Onlinediensten hat ein 53 Jahre alter Franzose die Tat gestanden. Der Mann habe bei der Anhörung durch einen Untersuchungsrichter jedoch ein rassistisches oder terroristisches Motiv bestritten, teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit.
Siemens Energy löst Garantie des Bundes ab
Der Anlagenbauer Siemens Energy hat eine Garantie des Staates zur Absicherung von Großprojekten abgelöst. Das Unternehmen entwickelte sich in den vergangenen Jahren gut und konnte seine Margen verbessern und seine Bilanz stärken, so dass die Garantie wie geplant abgelöst werden konnte, wie Siemens Energy am Donnerstag in Berlin mitteilte. Der Bund hatte das Unternehmen in 2023 in einer Krise mit Garantien in Höhe von 7,5 Milliarden Euro abgesichert.