Was tun bei langanhaltender großer Wärme? Ein Hitzeschutzplan aus dem Gesundheitsministerium macht Vorschläge.
Heimatkennzeichen: Sachsens Autofahrer hängen an ihren Heimatkennzeichen
Seit 2012 können Autofahrer wieder Heimatkennzeichen nutzen. In Sachsen sind sie sehr beliebt. Eine weitere Reform sorgt bei den Kennzeichen für noch mehr Vielfalt.
Zu wenig Personal: Abschiebegefängnis musste Dutzende Häftlinge ablehnen
Die einzige Abschiebehaft-Einrichtung in NRW konnte in den vergangenen Monaten oft keine Häftlinge mehr aufnehmen – zu wenig Personal. Die SPD kritisiert die Landesregierung scharf.
US-Zollpolitik: Umfrage: Industrie rechnet mit weniger Exporten in die USA
Heute 20 Prozent, morgen 50? Die Zollpolitik von US-Präsident Trump trifft die exportorientierte Südwest-Wirtschaft hart. Viele Firmen rechnen mit sinkenden Ausfuhren. Wie hoch wird der Schaden sein?
Migration: Dobrindt und Frei verteidigen Migrationspolitik
Der Entscheid eines Berliner Gerichts sorgt für Wirbel. Doch die Bundesregierung will an ihrer Linie festhalten – und „nacharbeiten“.
Wirtschaftsministerkonferenz: Giffey fordert beim Sondervermögen Klarheit vom Bund
Den Bundesländern stehen viele Milliarden für Infrastruktur und Klimaschutz zu. Doch Berlins Wirtschaftssenatorin sieht einen „Wettlauf gegen die Zeit“.
Steuerentlastungen: Investitionsbooster könnte Loch in Landeshaushalt reißen
Mit Steuerentlastungen will die Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln. Doch für Länder und Kommunen könnten so wichtige Einnahmen wegbrechen. Thüringens Finanzministerin fordert einen Ausgleich.
Innenministerkonferenz: Gewerkschaft: Viele Menschen für Böller- und Verkaufsverbot
Spätestens zum Jahreswechsel wird die Diskussion um Böller und Silvesterraketen wieder losgehen. Polizisten wollen nicht so lange warten – und hoffen auf die Innenministerkonferenz.
Oberster Rechnungshof: ORH: Kosteneinsparungen bei staatlichen Immobilien möglich
Die Bewirtschaftung staatlicher Immobilien kostet viel Geld. Es gebe aber Einsparpotenzial, betont der Oberste Rechnungshof immer wieder. Bisher offenbar vergeblich, kritisieren die Grünen.
Geld für Familien: Weniger Anträge, weniger Elterngeld
In Bayern wurde 2024 weniger Elterngeld ausbezahlt als im Jahr zuvor. Die verantwortliche Behörde nennt den Grund.