Wenn die Bayern oder Dortmund im Champions-League-Endspiel stünden, wäre das ein Pflichttermin für den Bundestrainer und den DFB-Sportdirektor. Inter gegen PSG schauen sie trotz Bisseck in Franken.
Sieg gegen die Niederlande: Nach unruhigen Tagen: Befreiungsschlag für Wück
DFB-Kapitänin Giulia Gwinn spricht von einem „Ausrufezeichen“: Das Frauen-Nationalteam überzeugt in Bremen mit einem EM-reifen Auftritt, der dem Chefcoach besonders guttut.
Klimafreundliche Schifffahrt: Dritte Hybridfähre in Hamburg eingetroffen
Wer an Bord der Hamburger Hafenfähren geht, hat oft Dieselabgase in der Nase. Bei drei neuen Hybridschiffen soll das nicht mehr so sein.
Sondervermögen: Regierungschef Lies: Milliarden schnell investieren
100 Milliarden Euro sollen Länder und Kommunen für Investitionen bekommen. Doch die Bedingungen sind noch unklar. Niedersachsens neuer Ministerpräsident drückt daher aufs Tempo.
Fahrradverkehr: Grüne: Naturschutzverbände bremsen Radwegebau nicht aus
Der Bau von Radwegen in Sachsen verläuft nur schleppend. Früher hatte die Regierung das Ziel von 100 Kilometer Radweg im Jahr. Doch davon ist man weit entfernt.
Prävention von Femiziden: Mehr Tempo bei Einführung elektronischer Fußfessel gefordert
Die Frauenrechtsorganisation Terre de Femmes verlangt mehr Anstrengungen zum Schutz von Frauen vor gewalttätigen Partnern oder Ex-Partnern. Wie ist die Situation in Niedersachsen?
Hollywood-Star: Rastlose Legende – Clint Eastwood wird 95
Clint Eastwood kommt nicht zur Ruhe. Als Regisseur brachte der Hollywood-Star im vorigen Jahr seinen 40. Spielfilm ins Kino. Einen Rückzug aus dem Filmgeschäft hat er bislang nicht angekündigt.
Gesundheitsversorgung: Weiter Ansturm auf Notaufnahmen und Bereitschaftsdienst
Die Debatte über volle Kliniknotaufnahmen und Bereitschaftsdienstpraxen läuft seit Jahren. Hausärztemangel und Krankenhausschließungen verschärfen das Problem.
Neues Wechselfenster: Tah, Ronaldo und Real: Extra-Transferregel für Club-WM
Die Club-WM spült Millionen in die Kassen der Vereine, die in den USA dabei sind. Jetzt winkt plötzlich auch Leverkusen und Liverpool ein fettes Plus. Ein neues Transfermodell macht es möglich.
Trump kündigt Verdopplung der Zollsätze für Stahl und Aluminium an – gültig ab Mittwoch
US-Präsident Donald Trump hat die Verdopplung der Zölle für Stahl- und Aluminiumimporte auf 50 Prozent angekündigt. Die neuen Sätze sollen am „Mittwoch, dem 4. Juni“ in Kraft treten, wie Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social verkündete. Zudem beteuerte er vor Arbeitern des Stahlproduzenten US Steel, dass das Unternehmen trotz der umstrittenen Kooperationspläne mit dem japanischen Unternehmen Nippon Steel weiterhin unter US-Kontrolle bleiben werde.