Aufgrund eines Bombenfundes sind in Köln rund 20.500 Menschen von einer Evakuierung betroffen. Der WDR zeigt mehrere Sonderausgaben.
Feuer in Wohnhaus: Brand mit mehreren Verletzten in Aachen
Das Feuer ist zwar zügig unter Kontrolle. Doch neun Menschen werden bei einem Wohnhausbrand zum Teil schwer verletzt.
Beute aus Kunstdiebstahl: Berliner Ermittler suchten nach Beute aus Grünem Gewölbe
Bei Ermittlungen zu einem versuchten Tötungsdelikt in Berlin gibt es Hinweise auf Schmuck, der aus dem Einbruch ins Dresdner Grüne Gewölbe stammen könnte. Die Suche allerdings war erfolglos.
Notfälle: Baukran umgefallen – hoher Schaden
Beim Bau eines Einfamilienhauses in Mittelfranken soll ein Kran zum Einsatz kommen. Beim Anheben einer Last fällt er um – und ist nun kaputt.
Lee Jae Myung: Linker Kandidat gewinnt Präsidentenwahl in Südkorea
Die Südkoreaner haben nach einer Staatskrise einen neuen Präsidenten gewählt. Lee Jae Myung möchte unter anderem die Beziehungen zu Nordkorea verbessern.
Sonnenbrillen Trends 2025: Diese Modelle sind im Sommer angesagt
Sonnenbrillen sind mehr als Sonnenschutz. Sie sind das Fashion-Statement der warmen Jahreszeit. Diese fünf Modelle sind 2025 besonders cool.
Innere Sicherheit: Erste Kommunen bekommen Förderung fürs sichere Feiern
Sicherheitsmaßnahmen bei Veranstaltungen kosten viel Geld – jetzt erhalten vier Kommunen aus Mittelhessen dafür Geld aus einem neuen Fördertopf des Landes.
Nach der Staatskrise: Linker Lee Jae Myung wird neuer Präsident Südkoreas
Die Südkoreaner haben Lee Jae Myung zum Präsidenten gewählt – und für einen Kurswechsel gestimmt. Lee möchte die Beziehungen zu Nordkorea verbessern und in Zukunftstechnologien investieren.
Nations League: Neun von elf: Nagelsmann blockt bei Startelf-Frage
Portugal ist der deutsche Gegner um den Einzug ins Endspiel der Nations League. Bundestrainer Nagelsmann macht aus seiner Startelf ein Geheimnis. Über zwei Namen grübelt er angeblich selber noch.
Teheran sieht Recht auf iranische Urananreicherung als „rote Linie“ in Atomverhandlungen mit den USA
Der Iran wird nach Angaben von Außenminister Abbas Araghtschi kein Atomabkommen akzeptieren, mit dem ihm die Urananreicherung zu zivilen Zwecken untersagt wird. „Die Fortsetzung der Anreicherung auf iranischem Boden ist unsere rote Linie“, sagte Araghtschi am Dienstag während eines Besuchs im Libanon. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor in seinem Onlinenetzwerk Truth Social erklärt, Washington werde in einem möglichen Atomabkommen „keine Urananreicherung zulassen“.